![]()  | 
		
	Editorial
	
	Vorab
	Die Redaktion der Ausgabe stellt das Heft vor.
	
	
	Aus der pädagogischen Praxis
	
	Leben im Freien
	Ein Erfahrungsbericht aus der Kindertagesstätte Valldaura in Barcelona: Im Miteinander zwischen PädagogInnen, Eltern und Kindern schlägt sie eine Entwicklung hin zur Nachhaltigkeit ein. mehr...
	
	Die Draußenschule
	Sarah Wauqiuez berichtet über eine Vorschule in der Schweiz, wo sie in einer Outdoor-Lernumgebung Mathematik, Lesen und Schreiben unterrichtet.
	
	Riskantes Spiel
	Ellen Beate Hansen Sandseter schließt mit der Frage nach dem riskanten Spiel und seiner Bedeutung für die Wahrnehmung von Umwelt und Selbst durch das Kind an. mehr...
	
	Nachhaltigkeit von früher Kindheit an
	Drei Autorinnen aus Portugal präsentieren ihre Ideen, Nachhaltigkeit in der frühkindlichen Betreuung in einem gemeinsamen Projekt von Universität und Betreuungseinrichtungen anzugehen.
	
	Kinder gestalten ihre Lernprozesse
	Laura Malavasi geht auf die Theorie von Kindern als AkteurInnen und Mitwirkende an ihrer eigenen Entwicklung und ihrem Verhältnis zu Natur und Umwelt ein. mehr...
	
	Spiel mit dem Feuer
	Die neue Entwicklung in Italien, den Außenbereich von Kinderbetreuungseinrichtungen zu gestalten, stellt Alberto Rabitti vor. mehr...
	
	Zusammenarbeit für Nachhaltigkeit
	Gillian Cante beleuchtet das Engagement der französischen Organisation L‘Académie de la Petite Enfance, neben Eltern und PädagogInnen auch politische EntscheidungsträgerInnen in die nachhaltige Entwicklung einzubinden.
	
	Von Straßburg nach Haiti
	Von der Kita-Pädagogik in Haiti und den kulturellen Herausforderungen, die dort mit der Förderung frühkindlichen Naturerlebens verbunden sind, erzählt Aurélie Ira.
	Theoretische Hintergründe
	
	Rousseaus Inspiration
	Natur im pädagogischen Denken
	Bernadette Moussay weist auf die Verflechtungen zwischen den Themen Kindheit und Natur hin, wie sie der französische Philosoph Jean-Jacques Rousseau in seinem einflussreichen Werk »Émile oder Über die Erziehung« behandelt.



