![]() |
»Ich glaube sowieso, wenn die jungen Menschen auf alles hören würden, was die älteren ihnen sagen, würde jede Entwicklung aufhören und die Welt still stehen.«
Astrid Lindgren
»Wahre Teamarbeit beginnt mit dem Vertrauen,
dass jeder Beitrag zählt und dass niemand zurückgelassen wird.«
Brene Brown, US-amerikanische Psychologin und Autorin
Liebe Leser:innen,
ein Kita-Team ist viel mehr als nur eine Gruppe von Fachkräften – es ist ein lebendiges Miteinander von Ideen, Werten und Haltungen. Wirklich stark wird ein Team, wenn es Spannungen als Chance zum Wachstum begreift und Vielfalt als Bereicherung sieht. Unsere Autor:innen zeigen Wege auf, wie Vertrauen, Offenheit und ein gemeinsames Ziel die Grundlage für erfolgreiche Teamarbeit schaffen.
![]() |
Hauptsache
Weil heute vieles besser ist
Durch Konfliktkultur zu Wohlbefinden
Für Betty Grote war eine Weiterbildung zur Mediatorin der Gamechanger bezüglich ihrer Abneigung vor Konflikten. Sie beschreibt, wohin die Reise mit ihrem Team geht. mehr...
Haltendes Miteinander
Anforderungssensibilität als Grundlage kollegialer Unterstützung
Im Team zu arbeiten ist eine Ressource, aber kein Selbstläufer. Wie wir uns im Miteinander emotional sicher fühlen und untereinander unterstützen können, erfahren wir von Kira Daldrop und Jennifer Burkhardt. mehr...
![]() |
Gewaltfreie Bildung und Beziehung
Gewalt gegen Kinder ist allgegenwärtig. Davor dürfen wir nicht die Augen verschließen. Eine sichere Umgebung ist die Grundlage für alles. Jedes Kind hat das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung und eine sichere Umgebung, in der es sich geschützt, respektiert und gesehen fühlt. Deshalb ist Schutz vor Gewalt eines der zentralen Kinderrechte.
Podcast#15 mit Petra Evanschitzky und Sylvia Zöller
Machen wir es uns in Deutschland zu kompliziert? Auf einer Bildungsreise waren die Fortbildnerinnen Sylvia Zöller und Petra Evanschitzky beeindruckt, wie unkompliziert Kinderrechte, Familienfreundlichkeit und Inklusion in schwedischen Kitas umgesetzt werden. Im Betrifft KINDER Podcast teilen die beiden ihre Erfahrungen und erzählen, wie dieser Einblick ihre Arbeit inspiriert hat. Außerdem diskutieren wir, wie wir den kulturellen Wandel in der deutschen Kitalandschaft voranbringen können.
![]() |
Fachberatung im institutionellen Kinderschutz
Wie damit umgehen, wenn Kinder in pädagogischen Einrichtungen mit verletzendem Verhalten der Fachkräfte konfrontiert sind? Scham, Angst und das Empfinden, dem Geschehen hilflos gegenüberzustehen, erschweren es, die eigene Stimme zu erheben und sich für die Rechte und den Schutz von Kindern einzusetzen.
![]() |
Von Ankommen bis Zuckertüte
Dieses kompakte Ringbuch bietet erprobte Tipps, Handlungsstrategien und Inspiration für ein pädagogisches Handeln in Kindertageseinrichtungen, das der Diversität unserer Gesellschaft gerecht wird.
Seite 1 von 6